Hyundai Nexo FCEV Brennstoffzellenauto Wasserstoffauto

Hyundai NEXO: SUV mit Wasserstoff-Brennstoffzelle in Serienproduktion

Der Hyundai NEXO ist bereits das zweite Brennstoffzellenauto des koreanischen Herstellers, das sich in der Serienproduktion befindet. Das innovative Antriebskonzept, in dessen Mittelpunkt eine Brennstoffzelle steht, in der aus dem mitgeführten Wasserstoff und dem Sauerstoff aus der Luft die elektrische Energie erzeugt wird, wird dabei durch das moderne Design des SUV unterstrichen. Als die Basis für das Brennstoffzellenfahrzeug dient eine neu entwickelte eigenständige Plattform. Weiterlesen

Volkswagen VW e-Crafer Elektroauto Elektrotransporter

VW e-Crafter: Elektrischer Transporter von Volkswagen Nutzfahrzeuge

Die Ampel schaltet auf Grün und der Transporter beschleunigt elektroautotypisch sanft aber gleichzeitig kraftvoll. Die Fahreigenschaften und der Bedienungskomfort des VW e-Crafter überzeugen direkt von den ersten Metern, allein die äußeren Abmessungen sind für einen PKW-Fahrer etwas gewöhnungsbedürftig. Nach einer einstündigen Probefahrt bei den zurückgelegten 31 Kilometer im Stadtverkehr und einer kurzen Autobahnfahrt zeigt die Anzeige erfreulicherweise bei der restlichen Reichweite lediglich 19 Kilometer weniger an. Weiterlesen

Hyundai Ioniq Familie Elektro Hybrid Plug-In

Hyundai IONIQ Vergleich: Unterschiede zwischen Elektro, Hybrid und Plug-in-Hybrid

Mit dem IONIQ hat Hyundai eine Baureihe speziell und konsequent für den Einsatz der alternativen Antriebe entwickelt. So wird der Kompaktwagen als ein batteriebetriebenes Elektroauto, ein Hybridauto und ein Plug-In-Hybrid angeboten. Während der Hyundai IONIQ Elektro (IONIQ electric) und Hyundai IONIQ Hybrid seit dem Jahr 2016 angeboten werden, kam der extern wiederaufladbare Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid im Jahr 2017 auf den deutschen Markt. Doch wo liegen die Unterschiede der einzelnen IONIQ Modelle im Vergleich? Weiterlesen

Hyundai Ioniq Hybrid HEV Hybridauto Hybridfahrzeug

Hyundai IONIQ Hybrid: Auto der Kompaktwagenklasse mit parallelen Hybridantrieb

Der Hyundai IONIQ Hybrid ist ein Hybridauto mit einem parallelen Hybridantrieb, der einen Ottomotor mit Benzin als Kraftstoff mit einem Elektromotor vereint. Beim Fahren kann der Fahrer einen der zwei Fahrmodi, bei den sich die Lenk- und Schaltcharakteristik unterscheiden, auswählen. Im Modus Eco steht die Sparsamkeit im Vordergrund, der Modus Sport erlaubt hingegen ein flotteres Vorankommen. Weiterlesen

Hyundai Ioniq Plug-In-Hybrid PHEV Plug-In-Hybridauto

Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid: Extern aufladbares Benzin-Elektro-Hybridauto

Der Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid vereint einen Verbrennungsmotor und einen Elektroantrieb in einem Fahrzeug. Zudem kann die Lithium-Polymer-Batterie mithilfe einer externen Stromquelle aufgeladen werden. Durch die möglichen zwischenzeitlichen Ladevorgänge ist es also vorstellbar, das Plug-In-Hybridauto auf kurzen Strecken und bei mittleren Geschwindigkeiten rein elektrisch zu bewegen. Weiterlesen

Hyundai Ioniq Electric Elektro Elektroauto Elektrofahrzeug

Hyundai IONIQ Elektro: Batteriebetriebenes Elektroauto der Kompaktwagenklasse

Der Hyundai IONIQ Elektro, auch IONIQ electric genannt, ist ein Elektroauto, das die zum Antrieb nötige elektrische Energie aus einer Batterie bezieht. Dem Fahrer des Kompaktwagens stehen neben dem normalen Fahrmodus zwei weitere Modi zur Auswahl. Während der Ecomodus auf die maximale Energieeffizienz getrimmt ist, bringt der Sportmodus für das flottere Vorankommen einiges an zusätzlichem Drehmoment auf die Räder. Weiterlesen

Renault ZOE Elektroauto Testfahrt

Elektrisierende Testfahrt: 48 Stunden mit Renault ZOE

Ich schnalle mich an und drücke auf den Start-Knopf, in der Instrumententafel leuchtet, begleitet von einem freundlichen Ton, die Anzeige „Ready“ auf. Mit der vollgeladenen Batterie sagt die Reichweitenanzeige knapp über 200 Kilometer voraus. Ich lege den Wahlhebel auf D und trete voller Vorfreude auf das Gaspedal – die 48-stündige Probefahrt mit dem Renault ZOE kann beginnen. Weiterlesen

Nissan Leaf Nismo RC Elektro-Sportwagen

Nissan Leaf Nismo RC: Elektrosportler für die Rennstrecke

Die Elektromobilität und der Rennsport müssen nicht zwangsweise im Widerspruch zueinander stehen. Das beweist auch der japanische Hersteller Nissan mit der Rennversion des batteriebetriebenen Leaf – dem Nissan Leaf Nismo RC. Der Nissan Leaf Nismo RC vereint einerseits den alternativen Elektroantrieb und andererseits den Rennsport in sich und bildet somit einen Vorläufer für mögliche folgende „grüne“ Motorsportserien in der Zukunft. Weiterlesen

Nissan Leaf ZE0 Elektroauto

Nissan Leaf (ZE0): Weltweit erste Großserien-Elektroauto seit 2010

Mit dem Leaf beschritt der japanische Hersteller Nissan einen bedeutenden Schritt, denn der seit 2010 produzierte und seit April 2012 in Deutschland erhältliche, rein elektrisch angetriebene Nissan Leaf ist das erste Großserien-Elektroauto, das von Anfang an als solches konzipiert wurde, weltweit. Die Plattform, auf der der Nissan Leaf aufbaut, ist perfekt auf ein batteriebetriebenes Fahrzeug zugeschnitten, hier wurde der Elektroantrieb also nicht wie bei vielen anderen Automobilbauern in ein bereits bestehendes Fahrzeug integriert. Weiterlesen

Mercedes-Benz Vito E-CELL Elektroauto Elektrotransporter

Mercedes-Benz Vito E-CELL: Elektro-Transporter ab Werk

Als ersten rein elektrisch angetriebenen Transporter ab Werk schickt der Automobilhersteller Daimler seit Ende 2010 den Mercedes-Benz Vito E-CELL ins Rennen. Der leise und lokal emissionsfreie Elektroantrieb macht den Vito E-CELL zu einem idealen Transporter für den urbanen Logistikeinsatz. Neben dem innerstädtischen Bereich eignet sich der batteriebetriebene Van auch für den Einsatz in besonders umweltsensiblen Gebieten oder auch Kurorten. Weiterlesen

MAN Metropolis: Rein elektrisch angetriebener LKW

Der Fortschritt in Bezug auf die Alternative Antriebe darf sich nicht nur auf die PKWs beschränken und so setzt der deutsche Nutzfahrzeughersteller MAN einen rein elektrischen Antrieb in einem Lastkraftwagen um. Das lokal emissionsfreie und geräuscharme Abfallsammelfahrzeug mit dem Namen MAN Metropolis ist speziell für den urbanen Raum konzipiert. Der schwere LKW soll als Forschungsfahrzeug im zweijährigen Praxistest ab Januar 2013 in der Region Antwerpen/Brüssel eingesetzt werden. Weiterlesen