Polestar 2 Elektroauto

Zulässige Anhängelast von Elektroautos: E-Auto als Zugfahrzeug für Anhänger und Wohnwagen

Die Automobilhersteller halten sich bei den meisten der Elektroauto-Modelle mit der Freigabe zum Ziehen eines Anhängers zurück und machen oftmals keine Angaben zu der zulässigen Anhängelast. Wahrscheinlich weil sich der Einsatz als ein Zugfahrzeug negativ auf die maximale Reichweite sowie den gesamten Antriebsstrang auswirken könnte. Doch es muss nicht immer der große Wohnwagen oder der schwere Pferdetransporter sein, manchmal bedarf es der Möglichkeit, einen Anhänger zu ziehen, um auf eher kürzeren Strecken die Gartenabfälle abzutransportieren, bei einem Umzug zu helfen oder die Möbel nach einem Einkauf nach Hause zu bringen.

- Anzeige -

Anhänger oder Wohnwagen mit Elektroautos ziehen

  • Übersicht zulässige maximale Anhängelast und Stützlast von Elektroautos
  • Preise von Elektroautos mit Freigabe als Zugfahrzeug
  • Kosten für Anhängerkupplungen für Elektroautos

Maximale Anhängelast von Elektroautos

Die Spanne der zulässigen Anhängelasten bei den in Deutschland im Jahr 2021 angebotenen Elektroautos reicht von einigen Hundert Kilogramm bis deutlich über einer Tonne. Dabei ermöglichen einerseits Audi e-tron und Mercedes-Benz EQC mit bis zu 1.800 kg auch das Ziehen von den schwereren gebremsten Anhängern, während andererseits die Anhängerkupplungen von Nissan e-NV200 und Renault Kangoo Z.E. aufgrund der niedrigen maximalen Zuglast sich eher für die Montage eines Fahrradträgers eignen.

Audi e-tron Elektroauto Elektro-SUV
Audi e-tron (Foto: Audi)

Übersicht über zulässige Anhängelasten und Stützlasten von Elektroautos

Elektroauto-Modell Leistung
in kW
Anhängelast
gebremst
in kg
Anhängelast
ungebremst
in kg
Stützlast
in kg
Audi e-tron 50 quattro 230 kW 1800 kg 750 kg 80 kg
Audi e-tron 55 quattro 300 kW 1800 kg 750 kg 80 kg
Audi e-tron S quattro 370 kW 1800 kg 750 kg 80 kg
Audi e-tron Sportback 50 quattro 230 kW 1800 kg 750 kg 80 kg
Audi e-tron Sportback 55 quattro 300 kW 1800 kg 750 kg 80 kg
Audi e-tron S Sportback quattro 370 kW 1800 kg 750 kg 80 kg
BMW iX3 210 kW 750 kg 750 kg
Citroen e-Jumpy 100 kW 1000 kg 750 kg 60 kg
Citroen e-SPACETOURER 100 kW 1000 kg 750 kg 60 kg
Ford Mustang Mach-E Standard Range 198 kW 750 kg 750 kg 30 kg
Ford Mustang Mach-E Extended Range 216 kW 750 kg 750 kg 30 kg
Ford Mustang Mach-E AWD Standard Range 198 kW 750 kg 750 kg 30 kg
Ford Mustang Mach-E AWD Extended Range 258 kW 750 kg 750 kg 30 kg
Mercedes-Benz EQA 250 140 kW 750 kg 750 kg
Mercedes-Benz EQC 400 4MATIC 300 kW 1800 kg 750 kg
Nissan e-NV200 EVALIA (40 kWh Batterie) 80 kW 150 kg 150 kg 75 kg
Nissan e-NV200 Kastenwagen (40 kWh Batterie) 80 kW 410 kg 410 kg 75 kg
Nissan e-NV200 Kombi (40 kWh Batterie) 80 kW 150 kg 150 kg 75 kg
Opel Vivaro-e 100 kW 1000 kg 750 kg 60 kg
Opel Zafira-e 100 kW 1000 kg 750 kg 60 kg
Peugeot e-Expert 100 kW 1000 kg 750 kg 60 kg
Polestar 2 300 kW 1500 kg 750 kg 90 kg
Renault Kangoo Z.E. 33 44 kW 374 kg 374 kg 75 kg
Renault Kangoo Maxi Z.E. 33 44 kW 322 kg 322 kg 75 kg
Skoda Enyaq iV 60 132 kW 1000 kg 750 kg 75 kg
Skoda Enyaq iV 80 150 kW 1000 kg 750 kg 75 kg
Volvo XC40 Recharge P8 AWD Pure Electric 150+150 kW 1500 kg 750 kg 90 kg
VW ID.4 (109 kW, 52 kWh Batterie) 109 kW 1000 kg 750 kg 75 kg
VW ID.4 (125 kW, 52 kWh Batterie) 125 kW 1000 kg 750 kg 75 kg
VW ID.4 (150 kW, 77 kWh Batterie) 150 kW 1000 kg 750 kg 75 kg

Elektroauto als Zugfahrzeug für Anhänger und Wohnwagen

Bei den Elektroautos mit der Freigabe zum Ziehen eines Anhängers handelt es sich größtenteils um Fahrzeuge der SUV-Klasse, wahlweise mit einem Heck- oder einem Allradantrieb, und um Kleinbusse beziehungsweise Kastenwagen mit einem Frontantrieb. Allein der Polestar 2 sticht als eine allradangetriebene Mittelklasse-Limousine bei der Auswahl etwas heraus und bietet dabei, wie auch die vollelektrische Variante des Volvo XC40, 1.500 kg maximale Anhängelast.

VW ID.4 Elektroauto Elektro-SUV
VW ID.4 (Foto: Volkswagen)

Preise für Elektroautos mit zulässigen Anhängelasten

Die günstigsten Elektro-SUV, die einen Anhänger mit mindestens 750 kg ziehen dürfen, sind Ford Mustang Mach-E und Mercedes-Benz EQA mit den Basispreisen von unter 50.000 Euro. Die Konzerngeschwister Skoda Enyaq iV und VW ID.4 bieten aber 1.000 kg schon für unter 40.000 Euro. Die Elektro-Kastenwagen Citroen e-Jumpy, Opel Vivaro-e und Peugeot e-Expert sind ebenfalls für gebremste Anhänger bis 1.000 kg zugelassen. Für Audi e-tron und Mercedes-Benz EQC mit den zulässigen Anhängelasten von 1.800 kg werden rund 70.000 Euro fällig.

Citroen e-SPACETOURER Elektroauto Elektrobus
Citroen e-SPACETOURER (Foto: Citroen)

Aufpreise und Mehrkosten für Anhängerkupplung als Sonderausstattung

Die Preise für die Anhängerkupplung als eine Sonderausstattung liegen bei den Elektroautos zwischen rund 200 Euro und über 1.000 Euro. Die günstigeren Varianten finden sich bei den batterieelektrischen Kastenwagen sowie Kleinbussen, wobei sie dann entweder starr beziehungsweise fest verbaut oder gegen einen Aufpreis auch abnehmbar sind. Die teureren Vorrichtungen der Elektro-SUV sind dagegen schwenkbar, so nur bei Bedarf sichtbar, und teilweise automatisch versenkbar.

Preise von Elektroautos und Kosten für Anhängerkupplung

Elektroauto-Modell Fahrzeugtyp Antriebsart Preis
in Euro
Kosten für
Anhängerkupplung
in Euro
Audi e-tron 50 quattro SUV Allradantrieb 69.100 Euro 790 Euro
Audi e-tron 55 quattro SUV Allradantrieb 81.500 Euro 790 Euro
Audi e-tron S quattro SUV Allradantrieb 93.800 Euro 790 Euro
Audi e-tron Sportback 50 quattro SUV Allradantrieb 71.350 Euro 790 Euro
Audi e-tron Sportback 55 quattro SUV Allradantrieb 83.750 Euro 790 Euro
Audi e-tron S Sportback quattro SUV Allradantrieb 96.050 Euro 790 Euro
BMW iX3 SUV Heckantrieb 66.300 Euro 1.100 Euro
Citroen e-Jumpy Kastenwagen Frontantrieb 41.281 Euro 571 Euro /
845 Euro
Citroen e-SPACETOURER Kleinbus Frontantrieb 55.340 Euro 710 Euro
Ford Mustang Mach-E Standard Range SUV Heckantrieb 46.900 Euro 572 Euro
Ford Mustang Mach-E Extended Range SUV Heckantrieb 54.475 Euro 572 Euro
Ford Mustang Mach-E AWD Standard Range SUV Allradantrieb 54.000 Euro 572 Euro
Ford Mustang Mach-E AWD Extended Range SUV Allradantrieb 62.900 Euro 572 Euro
Mercedes-Benz EQA 250 SUV Allradantrieb 47.540 Euro 952 Euro
Mercedes-Benz EQC 400 4MATIC SUV Allradantrieb 66.069 Euro 1.142 Euro
Nissan e-NV200 EVALIA (40 kWh Batterie) Kleinbus Frontantrieb 43.433 Euro 183 Euro /
204 Euro
Nissan e-NV200 Kastenwagen (40 kWh Batterie) Kastenwagen Frontantrieb 34.105 Euro 183 Euro /
204 Euro
Nissan e-NV200 Kombi (40 kWh Batterie) Kleinbus Frontantrieb 41.767 Euro 183 Euro /
204 Euro
Opel Vivaro-e Kastenwagen Frontantrieb 42.424 Euro 571 Euro /
845 Euro
Opel Zafira-e Kleinbus Frontantrieb 56.700 Euro 710 Euro
Peugeot e-Expert Kastenwagen Frontantrieb 41.948 Euro 571 Euro /
845 Euro
Polestar 2 Mittelklasse Allradantrieb 54.925 Euro
Renault Kangoo Z.E. 33 Kastenwagen Frontantrieb 35.605 Euro 383 Euro /
455 Euro
Renault Kangoo Maxi Z.E. 33 Kastenwagen Frontantrieb 37.033 Euro 383 Euro /
455 Euro
Skoda Enyaq iV 60 SUV Heckantrieb 38.850 Euro 890 Euro
Skoda Enyaq iV 80 SUV Heckantrieb 43.950 Euro 890 Euro
Volvo XC40 Recharge P8 AWD Pure Electric SUV Allradantrieb 60.900 Euro 930 Euro
VW ID.4 (109 kW, 52 kWh Batterie) SUV Heckantrieb 36.950 Euro 880 Euro
VW ID.4 (125 kW, 52 kWh Batterie) SUV Heckantrieb 38.450 Euro 880 Euro
VW ID.4 (150 kW, 77 kWh Batterie) SUV Heckantrieb 44.450 Euro 880 Euro

Titelfoto: Polestar

- Anzeige -

2 Kommentare

  1. Vergessen wurde hier:
    Renault Megane eTech HP220 60 kw
    Anhängerlast ungebremst 750 kg, gebremst 900 kg
    Stützlast 75 kg

    1. Hallo Uwe Hagedorn,

      vielen Dank für den hilfreichen Hinweis!

      Laut den technischen Daten in der aktuellen Preisliste des Renauls Megane E-Tech beträgt die Stürzlast für alle Motor-/Batterievarianten 80 kg. Ergänzend liegt die zulässige Anhängelast für die 130hp-Modelle bei 500 kg.

      Beste Grüße
      Michael @ GreenGear.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert