Hyundai IONIQ 6 Elektroauto Vehicle-to-Load V2L-Funktion

Elektroautos und bidirektionales Laden: Erklärungen und Unterschiede von Vehicle-to-X (V2X)

Das bidirektionale Laden bezeichnet die Fähigkeit von den Elektroautos, die geladene elektrische Energie nicht nur für das Fahren zu verwenden, sondern auch anderweitig nutzbringend zu entnehmen. Bei dem bidirektionalen Laden kann der Strom also in zwei Richtungen fließen, einerseits bei dem Aufladen in die Batterie des Elektrofahrzeugs hinein und andererseits bei der Nutzung des E-Auto-Akkus als einen Stromspeicher beziehungsweise als einen Energielieferanten wieder heraus. Die Anwendungsmöglichkeiten des bidirektionalen Ladens bei einem Elektroauto werden unter dem Begriff Vehicle-to-X (V2X) zusammengefasst.

- Anzeige -

Erklärungen für verschiedene Arten vom bidirektionalen Laden (Vehicle-to-X, V2X): Vergleich und Unterschiede

  • Vehicle-to-X (V2X): Der Oberbegriff für die Technologien, die es einem Elektroauto ermöglichen, mit den unterschiedlichen externen Systemen zu kommunizieren und die elektrische Energie in die beiden Richtungen auszutauschen
  • Vehicle-to-Grid (V2G): Die Integration des Elektrofahrzeugs in das Stromnetz, um die überschüssige Energie aus dem Fahrzeug in das öffentliche Netz einzuspeisen oder bei Bedarf die Energie aus dem Netz, zum Beispiel bei einer Überschussproduktion durch die erneuerbaren Erzeuger, zu speichern – Dadurch kann das Elektroauto oder sogar die Gesamtheit der Elektroautos als eine Art mobiler Energiespeicher dienen und zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen
  • Vehicle-to-Load (V2L): Die Nutzung von der Energie aus der Batterie des Elektrofahrzeugs, um externe Geräte oder elektrische Lasten wie Werkzeuge, Beleuchtung oder andere elektronische Geräte zu betreiben
  • Vehicle-to-Home (V2H): Ermöglicht es einem Elektroauto, die Energie aus dem Akku in das private Hausnetz einzuspeisen, um den Energiebedarf des eigenen Haushalts zu decken oder als eine Backup-Stromquelle zu dienen, wenn das Stromnetz ausfällt
  • Vehicle-to-Building (V2B): Ähnlich wie V2H, jedoch bezieht sich V2B auf die Nutzung des Stroms aus den Elektrofahrzeugen, um den Energiebedarf von den Gebäudenetzen beziehungsweise von den Gebäuden im Allgemeinen zu decken, nicht nur von Wohnhäusern
  • Vehicle-to-Vehicle (V2V): Die direkte Kommunikation und der Austausch von der elektrischen Energie zwischen zwei oder mehreren Elektroautos, um beispielsweise den Strom von einem Fahrzeug mit einem vollen Akku in ein Fahrzeug mit einer entladenen Batterie zu übertragen
  • Vehicle-to-Device (V2D): Die Nutzung von der Energie aus des Traktionsbatterie eines Elektroautos, um mobile Geräte wie Handys, Tablets oder Laptops aufzuladen sowie andere kleinere elektronische Geräte zu betreiben

BiDi-Laden steht als Abkürzung für das bidirektionale Laden.

Titelfoto: Hyundai

- Anzeige -

2 Kommentare

  1. Es kann auch ein Brennstoffzellenfahrzeug Energie ins Netz einspeisen. Die Energie muss nicht unbedingt von der Batterie kommen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert