Titelbild Erdöl Erdölförderung

Notwendigkeit des Fortschritts – Erdölknappheit

Das Erdöl ist weltweit der bedeutungsvollste Energieträger und für sämtliche Transportsysteme von großer Wichtigkeit. Es wird für die Herstellung von Benzin- und Dieseltreibstoff, die in konventionellen Verbrennungsmotoren eingesetzt werden, benötigt. Eine Tonne Erdöl ergibt 330 Liter Benzin und 430 Liter Diesel. Der Transportsektor war im Jahr 2005 mit 49 Prozent der größte Ölverbraucher und dessen Anteil wird voraussichtlich auf 52 Prozent im Jahr 2030 steigen, wie die Abbildung unterhalb veranschaulicht. Weiterlesen

Titelbild Hybridauto Hybridantrieb

Hybridantrieb – Paralleler Hybrid

Bei einem parallelen Hybrid können der Verbrennungsmotor und der Elektromotor unabhängig voneinander arbeiten. Die Anordnung der Antriebe wird in der folgenden Abbildung grafisch dargestellt. Der parallele Hybrid wird nach Mikro-, Mild- und Voll-Hybrid klassifiziert. Der Antrieb kann so entweder rein elektrisch, konventionell durch den Verbrennungsmotor oder auch durch beide Motoren gleichzeitig stattfinden. Weiterlesen

Titelbild Hybridauto Hybridantrieb

Hybridantrieb – Serieller Hybrid

Bei einem seriellen Hybrid sind der Verbrennungsmotor und der Elektromotor hintereinander verbaut. Der Achsantrieb findet rein elektrisch statt. Der Verbrennungsmotor stellt mittels eines Generators die elektrische Energie bereit. Der Verbrennungsmotor ergänzt so beim Einsatz im seriellen Hybrid das reine Elektroauto als ein so genannter Range Extender (englisch: Range – Reichweite; to extend – erweitern). Weiterlesen

Titelbild Verkehr Stadt

Mobilität – Ein Grundstein für den Wohlstand

Die Erfindung des Rades (ca. 3200 v. Chr.) ermöglichte den Menschen nicht nur schwerere Lasten zu transportieren, sondern legte vielmehr den Grundstein für seine Mobilität. Die Dampfmaschine (1769) und die auf deren Grundlage entwickelte Lokomotive (1804) verursachten im späten 18. und im Laufe des 19. Jahrhunderts die industrielle Revolution. Die Erfindung des Automobils im Jahr 1886 und die erste Fernfahrt im Jahr 1888 von Pforzheim nach Mannheim waren der Ausgangspunkt für die mobile Gesellschaft heute. Weiterlesen

Titelbild Wasserstoff Brennstoffzellenauto

Elektrischer Antrieb – die Brennstoffzelle

Bei einer Brennstoffzelle handelt es sich um einen Energiewandler. Bei der in einer Brennstoffzelle stattfindenden elektrochemischen Reaktion handelt es sich grundsätzlich um eine umgekehrte Elektrolyse, wobei Wasserstoff und Sauerstoff miteinander reagieren und elektrischer Strom entsteht. Der Wasserstoff, aus dem der elektrische Strom erzeugt wird, kann der Brennstoffzelle entweder in Reinform oder in gasförmiger Verbindung (beispielsweise in Form von Erdgas oder Biogas) bereitgestellt werden. Weiterlesen

Titelbild Elektroauto Ladestation

Elektrischer Antrieb – die Batterie (der Akkumulator)

Die Batterien in einem Elektrofahrzeug speichern die benötigte elektrische Energie. In einer Batterie findet grundsätzlich eine Umwandlung von chemischer in elektrische Energie statt. Im engeren Sinne handelt es sich bei den in den Fahrzeugen eingesetzten Batterien um Akkumulatoren, da diese wiederaufladbar sind. Da sich der Begriff Batterie im Sprachgebrauch durchgesetzt hat, wird dieser auch im Rahmen dieses Blogs verwendet. Weiterlesen

Titelbild Elektroauto Ladestation

Elektrischer Antrieb – der Elektromotor

Der Elektromotor dient dem Antrieb in einem Elektrofahrzeug. Dabei wandelt dieser die elektrische in eine mechanische Energie um. Die Anforderungen an die Elektromotoren gleichen denen der Verbrennungsmotoren. Sie sollen einen hohen Wirkungsgrad aufweisen und eine hohe massen- und volumenbezogene Leistung erbringen. Zusätzlich sollen die Elektromotoren möglichst unaufwendig und kostengünstig in der Herstellung sein. Weiterlesen

Titelbild Diesel Tankstelle

Biodiesel – Ersatz für Dieselkraftstoff

Für den Autofahrer ist der Biodiesel durch den niedrigeren Preis gegenüber Diesel attraktiv. Die Preisdifferenz ist zwar nicht auf dem Niveau von Pflanzenöl, hier fallen aber keine Umrüstkosten an. Zudem ist das Tankstellennetz mit 1.900 Stationen deutschlandweit im Vergleich zu 300 öffentlich zugänglichen Pflanzenöltankstellen enger. Negativ wirkt sich aus, dass mit Biodiesel die Abgasnormen Euro IV und V nicht erfüllt werden können, was gegen eine langfristige Zukunftsfähigkeit des Kraftstoffes spricht. Weiterlesen

Titelbild Raps Feld Biokraftstoffe

Biodiesel – Biokraftstoff für Dieselfahrzeuge

Der Biodiesel wird wie auch das Pflanzenöl zu den Biokraftstoffen der 1. Generation gezählt. Das Pflanzenöl dient dabei für Biodiesel als Ausgangsrohstoff. Um den Nachteil der hohen Viskosität von Pflanzenöl entgegenzuwirken, die Eigenschaften dem fossilen Dieselkraftstoff anzugleichen und an die Motorentechnologie anzupassen, wird eine chemische Umsetzung von Fetten und Ölen mit Methanol durchgeführt. Diese chemische Reaktion wird Umesterung genannt. Weiterlesen